-
Das therapeutische Vorgehen wird auf die individuellen Bedürfnisse und
-
Notwendigkeiten der PatientInnen abgestimmt und basiert auf verschiedenen
-
Methoden der Psychotraumatologie, kognitiven Verhaltenstherapie und
-
Gestalttherapie. Ergänzend hierzu werden verschiedene bindungsorientierte
-
Verfahren, wie SAFE® nach Karl-Heinz Brisch, München und Methoden
-
von Debra Wesselmann, Attachement and Trauma Center Nebraska, USA,
-
mit einbezogen.
-
-
-
•Traumatherapeutische Methoden, EMDR
-
•Imaginative Methoden nach Reddemann
-
•Ressourcenaufbau und Stabilisierungsmethoden
-
•Affektregulations- und Stressregulationsverfahren
-
•Atem- und Entspannungsübungen
-
•Ego-State-Therapieverfahren
-
•Integrative (parallele) Sucht- und Traumatherapie
-
•Ambulante Therapie mit substituierten Drogenabhängigen
-
-
Zeitweilige “Unterstützung“ durch Therapiehund Strolchi
-